Die Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln hat die Aufgabe, den Beschäftigten ihrer heute 40 Mitglieder eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung
zu gewähren. Sie ist ein unselbständiges Sondervermögen der Stadt Köln. Die Stadt Köln ist das kassentragende Mitglied.
Aufgrund der bestehenden Regelungen in der Satzung der Zusatzversorgungskasse wird bei ihr seit dem Jahr 2003 über einen Zusatzbeitrag ein Kapitalstock für die Abdeckung der Anwartschaften mit einem aktuellen Barwert von circa 3 Milliarden Euro aufgebaut. Derzeit verfügt die Zusatzversorgungskasse über ein Vermögen in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro.
Bis zum Jahr 2023 soll das Vermögen auf ca. 1,5 Milliarden Euro steigen.
Das stetig wachsende Vermögen der Zusatzversorgungskasse erfordert eine qualifizierte Anlage am Kapitalmarkt. Das Portfolio ist diversifiziert in allen für Versorgungskassen
gängigen Anlageklassen im Wesentlichen in den europäischen Märkten angelegt.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen
Wir erwarten von Ihnen
Vorausgesetzt wird:
Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom oder Master) der Betriebswirtschaft oder der Mathematik,
Wirtschaftsmathematik oder Finanzmathematik verbunden mit einer mehrjährigen fundierten praktischen Berufserfahrung im Bereich des Kapitalanlagencontrollings oder
der Kapital- und Vermögensanlage.
Bei Beamtinnen und Beamten ist zusätzlich die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (ehemals höherer Dienst) erforderlich.
Hierüber sollten Sie verfügen:
Gesucht wird eine dynamische Persönlichkeit mit folgenden fachlichen und sozialen Kompetenzen:
Wir bieten Ihnen
Die Stelle ist bewertet nach Besoldungsgruppe A 13 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (ehemals höherer Dienst)
beziehungsweise Entgeltgruppe 13 Fallgruppe 1 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 beziehungsweise 39 Stunden.
Ihre Bewerbung
Weitere Auskunft erteilt Herr Blaeser, Telefon 0221 / 221-22203.
Bewerbungen senden Sie bitte mit den vollständigen Unterlagen bis zum 08.03.2021 unter der Kennziffer 1365/20-09 an:
Stadt Köln
Zusatzversorgung und Beihilfe
Jakordenstraße 18 – 20
50668 Köln
Fax: 0221 / 221-27550
E-Mail: zvk@stadt-koeln.de
Die Stadt Köln fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer,
kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Stadt Köln hat sich selbst verpflichtet, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen zu erhöhen. Frauen sind deshalb ausdrücklich
angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Zudem sollen sich die individuellen Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen mit Familienpflichten in allen Ebenen wiederfinden.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.